Unsere Forderungen.
Wofür wir stehen.
Die Wirtschaft und Politik sind ständig im Wandel, immer wieder muss man sich an neue Gegebenheiten anpassen. Damit ein Land erfolgreich sein kann, braucht es einen starken Fokus auf diejenigen, die Arbeit und Wohlstand schaffen. Wir schauen darauf, dass Leistung und Fleiß in Österreich groß geschrieben wird.
Forderung
Steuern und Abgaben senken
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Rasche Senkung der weiteren Tarifstufen der Einkommensteuer
- Reduktion der Körperschaftsteuer (KÖSt) und der Kapitalertragssteuer (KESt)
- Abschaffung von Bagatellsteuern (z.B. Werbeabgabe)
- Vorsteuerabzug für Firmen-PKWs
- Senkung der Sozialversicherungsbeiträge
Forderung
Mehr Fachkräfte sichern
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Erleichterungen beim Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland
- Ausbildungsoffensive bei den Mangelberufen
- Mehr Anreize für den längeren Verbleib im Erwerbsleben
Forderung
Lehre weiter aufwerten
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Mehr internationale Austauschprogramme
- Modernste Lehrmethoden in der Berufsschule und bessere Vereinbarkeit mit der Arbeit
- Mehr Unterstützung für ausbildende Betriebe
Forderung
Bürokratie reduzieren
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Rücknahme von unnötigen Überregulierungen
- Stopp von Golden-Plating bei der Umsetzung von EU-Recht
- Vereinfachung und Reduktion bestehender Regelungen
Forderung
Schnelles Internet für Alle
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Beschleunigung des Ausbaus von Glasfaser- und 5G-Internet, von den Stadtzentren bis hinein in die kleinen Dörfer
Forderung
Vorrang für Regionalität
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Stärkung der regionalen Vergabe durch die Erhöhung der Schwellenwerte für Direktvergaben und über die Zuschlagskriterien mittels des Bestbieterprinzips
- Klare Ausschreibungen der Gemeinden für einzelne Gewerke und mehr kleine Lose bei Beschaffungen und Lieferverträgen von Landesstellen
- Unterstützung der Nahversorger
Forderung
Verkehrsnetz ausbauen
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Weiterer Ausbau des Verkehrsnetzes in der Region Wald- und Weinviertel
- Rascher Ausbau der A4 in der Region Bruck und Schwechat und Bau der S7 im Raum Gänserndorf
Forderung
Erfüllbare Regeln im Transport
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Mehr Augenmaß bei Ruhezeitenüberschreitungen und Strafen
- Vereinfachung des Entlohnungssystems bei den LKW-Fahrern
- Ausweitung des B-Führerscheines auf 4,5 Tonnen
Forderung
Fairer Wettbewerb
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Unterstützung für kleine Betriebe, die durch übermäßige Marktmacht unter Druck gesetzt werden
- Wirksame Kontrollen bei ausländischen Firmen, die zu uns einarbeiten
- Besteuerung der großen Internetkonzerne
Forderung
Behörden als Partner
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Kommunikation mit den Betrieben auf Augenhöhe vor allem bei Kontrollen
- Umsetzung des Grundsatzes „Beraten statt Strafen“
- Rasche und konsequente Umsetzung des Once Only Prinzips, damit Mehrfachmeldungen an Behörden und sich widersprechende Entscheidungen bald der Vergangenheit angehören
Forderung
Lohnnebenkosten senken
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Senkung der Lohnnebenkosten, damit in Zukunft mehr Geld bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ankommt
Forderung
Bildungsfreibetrag und Bildungsprämie wieder einführen
Unsere Forderungen zusammengefasst
- Wiedereinführung eines steuerlichen Bildungsfreibetrages und einer Bildungsprämie zur Förderung der vom Arbeitgeber finanzierten Weiterbildung von Arbeitnehmern
Steuern und Abgaben senken
- Rasche Senkung der weiteren Tarifstufen der Einkommensteuer
- Reduktion der Körperschaftsteuer (KÖSt) und der Kapitalertragssteuer (KESt)
- Abschaffung von Bagatellsteuern (z.B. Werbeabgabe)
- Vorsteuerabzug für Firmen-PKWs
- Senkung der Sozialversicherungsbeiträge
Vorrang für Regionalität
- Stärkung der regionalen Vergabe durch die Erhöhung der Schwellenwerte für Direktvergaben und über die Zuschlagskriterien mittels des Bestbieterprinzips
- Klare Ausschreibungen der Gemeinden für einzelne Gewerke und mehr kleine Lose bei Beschaffungen und Lieferverträgen von Landesstellen
- Unterstützung der Nahversorger
Behörden als Partner
- Kommunikation mit den Betrieben auf Augenhöhe vor allem bei Kontrollen
- Umsetzung des Grundsatzes „Beraten statt Strafen“
- Rasche und konsequente Umsetzung des Once Only Prinzips, damit Mehrfachmeldungen an Behörden und sich widersprechende Entscheidungen bald der Vergangenheit angehören
Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:
Wirtschaftsbund Niederösterreich erzielt starkes Ergebnis bei WK-Wahl
Der Wirtschaftsbund Niederösterreich unter Spitzenkandidat und Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wolfgang Ecker, erzielte bei der Wirtschaftskammer-Wahl 2025 ein überzeugendes Ergebnis. Mit 64,21 % der Stimmen und 72,99 % der Mandate konnte der...
Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Mittelstandspaket
Wirtschaftsbund Niederösterreich (WBNÖ) begrüßt die von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierten Vorschläge zur Stärkung des Mittelstands. Das Mittelstandspaket setzt auf wesentliche Schritte zur Entlastung und Unterstützung von Klein- und...
Wirtschaftsbund Niederösterreich präsentiert Spitzenteam für die Wirtschaftskammer-Wahl
Der Wirtschaftsbund Niederösterreich startet in die Wirtschaftskammer-Wahl 2025, die von 10. bis 13. März stattfinden wird. Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellten WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker und Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ...
WBNÖ Ecker/Servus: IMAS-Umfrage: Bürokratie, Fachkräftemangel und Unsicherheit bremsen Wirtschaft in Niederösterreich
Die heute von DDr. Eiselsberg präsentierten Ergebnisse der aktuellen IMAS-Umfrage im Auftrag des Wirtschaftsbundes Niederösterreich zeigen klar: Bürokratie, Fachkräftemangel und fehlende Zuversicht setzen die heimischen Betriebe unter Druck und bremsen Österreichs...
WB Stellenmonitor März: 22.273 freie Stellen
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im März 2025 für Niederösterreich einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 13.910 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...
WB Stellenmonitor Februar: 22.300 freie Stellen
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Jänner 2025 für Niederösterreich einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 12.849 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...
WB Stellenmonitor Jänner: 23.261 freie Stellen
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Jänner 2025 für Niederösterreich einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 12.849 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...
WB Stellenmonitor Dezember: 24.143 freie Stellen
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Dezember 2024 für Niederösterreich einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 12.760 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...
Wirtschaftsbund Niederösterreich startet mit Julius-Raab-Weintaufe ins Jubiläumsjahr
Utl.: WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker übernahm Weinpatenschaft des Julius Raab-Weines 2025 – ein Grüner Veltliner Ried Schafflerberg vom Weingut Nimmervoll. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich (WBNÖ) hat mit der traditionellen...