Erfolge des Wirtschaftsbundes.
Aussetzung der NÖ Tourismusabgabe durchgesetzt
Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich stark für ein Aussetzen des Interessentenbeitrages in Niederösterreich ein, um die krisengebeutelte Wirtschaft insbesondere im Tourismus zu entlasten. Nachdem die Tourismusabgabe im Jahr 2020 erstmalig ausgesetzt wurde,...
Mehr Netto vom Brutto: Steuerbelastung gesenkt
Der Eingangssteuersatz der Einkommenssteuer (ab 11.000 Euro) wurde per 1. Jänner 2020 von 25% auf 20% gesenkt. Die Senkung der ersten Tarifstufe bedeutet eine Entlastung von bis zu 350 Euro pro Unternehmen und Jahr. Damit wurde der erste Schritt der im...
Lohnnebenkosten weiter gesenkt
Mit Wirkung ab 1. Jänner 2020 erfolgte die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge für Selbstständige – unabhängig vom Einkommen – um 0,85 Prozentpunkten auf 6,8 Prozent der Beitragsgrundlage. Der Einnahmeentfall wird durch den Bund ausgeglichen. So bleibt das...
Eintragungsfähiger Meistertitel durchgesetzt
Seit August 2020 darf der Titel „Meister“ bzw. „Meisterin“ offiziell in amtlichen Dokumenten verwendet werden. Damit wird der handwerkliche Meister erheblich aufgewertet und die hohe Qualifikation der Meisterin und des Meisters sichtbar gemacht. Der Wirtschaftsbund...
Förderung für NÖ Gastronomiebetriebe umgesetzt
Mit dem Fördercall „Gastgeber 2020“ des Landes Niederösterreich in Kooperation mit der NÖ Wirtschaftskammer wurde 2020 eine Forderung des NÖ Wirtschaftsbundes umgesetzt. Die Förderaktion unterstützte Gastronomie- und Hotelleriebetriebe bei ihren Investitionen mit...
Verbesserungen für Kleinunternehmer durchgesetzt
Mit 1. Jänner 2020 wurde die Umsatzgrenze bei der Kleinunternehmerregelung von 30.000 Euro auf 35.000 Euro angehoben. Einmal in fünf Jahren darf die Grenze um max. 15 % überschritten werden. Die Kleinunternehmerregelung ermöglicht es Unternehmen mit nur geringen...
Auftragsvergabe vereinfacht, Verwaltung reduziert
Gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten ist es wichtig, dass Unternehmen rasch und unbürokratisch zu öffentlichen Aufträgen kommen. Die sogenannte Schwellenwerte-Verordnung regelt die Vergabe von öffentlichen Auftraggebern. Mit der neuerlichen Verlängerung der...
Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter erhöht
Die Grenze für die Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern wurde per 1. Jänner 2020 von 400 Euro auf 800 Euro verdoppelt. Das hilft insbesondere Ein-Personen-Unternehmen und Dienstleistungsbetrieben, die keine großen Maschinen, jedoch Drucker, Handys,...
Schaumweinsteuer abgeschafft
Der Wirtschaftsbund setzt sich für die ersatzlose Streichung von Bagatellsteuern ein. Mit der Abschaffung der Schaumweinsteuer per 1. Juli 2020 konnte der Wirtschaftsbund dabei einen wichtigen Erfolg erzielen. Bagatellsteuern sind Steuern die in der administrativen...

Schluss mit dem NÖ Interessentenbeitrag: WBNÖ erfolgreich mit Forderung

Mehr Unterstützung für regionale Betriebe: Schwellenwerteverordnung verlängert bis Ende 2023

Erleichterter Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte

NÖ Betreuungsoffensive schafft Win-Win-Situation für Familien und Wirtschaft

Teilsenkung der Lohnnebenkosten erreicht

Energiekostenzuschuss gefordert und umgesetzt

Einführung eines österreichweiten Reparaturbonus

Ökosoziale Steuerreform

Novelle des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes

Aussetzung der NÖ Tourismusabgabe durchgesetzt
Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:
Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Ende der deutschen Gasspeicherumlage
Entlastung für Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich Die heutige Entscheidung des Deutschen Bundestags, die deutsche Gasspeicherumlage abzuschaffen, bringt eine spürbare Entlastung für Österreich. Durch den Ausstieg aus dem Gazprom-Vertrag und die...
Wirtschaftsbund NÖ begrüßt Auslaufen der KIM-Verordnung
Der Einsatz des Wirtschaftsbundes für die Lockerung der strengen Vorgaben der KIM-Verordnung war erfolgreich: Ab Sommer 2025 laufen die bisherigen Regelungen aus, die insbesondere die Bau- und Immobilienbranche massiv belastet haben. „Das ist ein bedeutender Erfolg...
WB Stellenmonitor November: 24.096 freie Stellen
Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im November 2024 für Niederösterreich eine leichte Reduktion im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 13.681 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...
„So funktioniert Niederösterreich“: Wirtschaftsbund Niederösterreich besucht Fleischerei Bogner
Im Rahmen der Kampagne "So funktioniert Niederösterreich" besuchte der Wirtschaftsbund Niederösterreich gemeinsam mit der Niederösterreichischen Volkspartei die Fleischerei Bogner. Dieser Familienbetrieb, der bereits seit 1903 besteht, ist ein Paradebeispiel für die...
WBNÖ Ecker/Servus: „Arbeitskräftemangel belastet Niederösterreichs Wirtschaft“
Der Arbeitskräftemangel hat sich zu einer der größten Herausforderungen für die niederösterreichische Wirtschaft entwickelt. Der WB Stellenmonitor für August zeigt die alarmierende Situation für Niederösterreich mit 27.251 unbesetzten Stellen, quer durch alle Branchen...
Wirtschaftsbund Niederösterreich sorgte mit Eisaktion für eine kühle Erfrischung
Der Wirtschaftsbund Niederösterreich hatte im Rahmen einer Eisaktion die Möglichkeit bei der Firma Geberit für eine Abkühlung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen. WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ Direktor Harald Servus...
WBNÖ Ecker/Servus: „Der Wachstumsplan für Österreich ist ein Schulterschluss von Politik und Wirtschaft“.
Der heute vorgestellte Wachstumsplan von Bundeskanzler Karl Nehammer, WKÖ-Präsident Harald Mahrer und IV-Präsident Georg Knill ist ein Plan für die wirtschaftliche Zukunft, der auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts setzt, die Anliegen der Unternehmen in den...
WBNÖ Ecker/Servus: „Verbleibendes Drittel der kalten Progression wird zum Leistungsdrittel.“
Mit der Einigung über das verbleibende Drittel, welches durch die Abschaffung der kalten Progression entsteht, werden in den kommenden Jahren die Leistungsträger in Österreich spürbar entlastet. Knapp 2 Mrd. € an Entlastung für 2025 bringen die vorgestellten Maßnahmen...
NÖ Wirtschaftsbund feierte Sommerfest im Schloss Haindorf
Utl.: WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖDirektor Harald Servus begrüßten gemeinsam mit Ehrengast KO LAbg. Jochen Danninger rund 1.200 Gäste. Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund zum...